Datenschutzerklärung Rohstoffhandel Kiel GmbH & Co. KG
Auf dieser Seite können Sie die spezifischen Datenschutzhinweise der Rohstoffhandel Kiel GmbH & Co. KG einsehen:
- Videoüberwachung Informationsblatt (36 KB)
- Informationspflichten Kunden und Geschäftspartner (60 KB)
- Informationspflichten Bewerber (45 KB)
Im weiteren Verlauf können Sie die Datenschutzhinweise im Umgang mit der Website bzw. des Onlineshops der RHK einsehen.
Datenschutzhinweise Onlineshop RHK
Verantwortliche Stelle
Die Rohstoffhandel Kiel GmbH & Co. KG informiert Sie auf dieser Seite über die allgemeinen Datenschutzhinweise zu Ihrem Besuch unsererWebsite sowie des Onlineshops unter rhk-kiel.de
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Rohstoffhandel Kiel GmbH & Co. KG
Ottostraße 10
24145 Kiel
Telefon: 0431 – 71929 0
elefax: 0431 – 719 29 50
E-Mail: info@rhk-recycling.de
Unsere Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zur Datenverarbeitung bei der Rohstoffhandel Kiel GmbH &Co. KG erreichen Sie unseren extern bestellten Datenschutzbeauftragten unter den unten genannten Kontaktdaten.
Rohstoffhandel Kiel GmbH & Co. KG
externerDatenschutzbeauftragter
Werner-Siemens-Straße 20
22113Hamburg
Telefon: 040 - 73327-0
E-Mail:de.datenschutz.rhk@rhk-recycling.de
AllgemeineInformationen
Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG), sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dabei treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabe - unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik - geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Dazu gehört selbstverständlich, dass wir die Daten nach Wegfall des legitimen Speicherzweckes zeitnah löschen.
Innerhalb des Unternehmens bekommen immer genau diejenigen Ihre Daten, die sie für die jeweilige Aufgabe brauchen. Das schließt Dienstleistungsunternehmen ein, die wir mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen (Art. 28 DSGVO). Außerdem kommt es vor, dass wir Daten mit Veolia-Gesellschaften teilen, da die RHK als Gesellschaft Teil des Veolia-Konzerns ist. Vor allem, wenn Sie uns eine Einwilligung dazu gegeben haben, oder wenn der Konzern ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung hat. Eine Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt dabei nicht. Allerdings kann es vorkommen, dass ein Dienstleistender administrativen Zugriff auf Systeme erhält, der selbst nicht in der EU ansässig ist. Dabei beachten wir die in diesem Fall gültigen Vorschriften für die Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU (Art. 44 ff. DSGVO).
Begriffsbestimmungen
DieDatenschutzerklärung auf der vom Europäischen Richtlinien- undVerordnungsgeber vorgegebenen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).Um die Verständlichkeit der in dieser Datenschutzerklärungverwendeten Begriffe zu erhöhen folgen zunächstBegriffserklärungen, die in der Datenschutzerklärung Verwendungfinden:
PersonenbezogeneDaten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oderidentifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffenePerson“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Personangesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnungzu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zuStandortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehrerenbesonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialenIdentität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werdenkann.
BetroffenePerson
BetroffenePerson ist jede identifizierte oder identifizierbare natürlichePerson, deren personenbezogene Daten von dem für die VerarbeitungVerantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitungist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführteVorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mitpersonenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, dieOrganisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oderVeränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, dieOffenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Formder Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, dieEinschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
Einschränkungder Verarbeitung
Einschränkungder Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogenerDaten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
Profiling
Profilingist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogenerDaten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Datenverwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich aufeine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, umAspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Personzu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierungist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, aufwelche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicherInformationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Personzugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationengesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischenMaßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass diepersonenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oderidentifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicheroder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicheroder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oderjuristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, dieallein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel derVerarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zweckeund Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Rechtder Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortlichebeziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennungnach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehenwerden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiterist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtungoder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag desVerantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfängerist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtungoder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden,unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt odernicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmtenUntersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht derMitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritterist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtungoder andere Stelle außer der betroffenen Person, demVerantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unterder unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder desAuftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zuverarbeiten.
Einwilligung
Einwilligungist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmtenFall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebeneWillensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigeneindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zuverstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffendenpersonenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechtsgrundlagenim Überblick
Wirverarbeiten Ihre Daten im Rahmen unserer allgemeinenGeschäftstätigkeit und darüber hinaus, um Leistungen für Sie imZusammenhang mit den mit Ihnen geschlossenen Verträgen zu erbringen.Basis hierfür sind die nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO): In einigen Fällen bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, Ihre Daten verarbeiten zu dürfen. Sie erhalten dann von uns eine entsprechende Information.
Erfüllung vertraglicher PflichtenArt. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses ergibt sich aus dem jeweiligen Vertrag und den mitgeltenden Auftragsbedingungen.
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben(Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO): In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre persönlichen Daten zu verarbeiten, zum Beispiel aufgrund von handelsrechtlichen Vorschriften.
Wahrung berechtigter Interessen(Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO): Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung - sofern auf Ihrer Seite keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen vorliegen - ggf. im Rahmen unseres allgemeinen Geschäftsbetriebs, zum Beispiel, um unsere Produkte und Prozesse zu verbessern.
IhreRechte im Datenschutz
Hinsichtlichder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie gegenüberunserem Unternehmen folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der VerarbeitungArt. 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung(Art. 21 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit(Art. 20 DSGVO)
Siekönnen jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen, begründetenWiderspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen (Art. 21Abs. 1 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einerEinwilligung erfolgt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit formlosmit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Siedas Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigenDatenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Wieund warum wir Ihre Daten verarbeiten
Bereitstellungvon personenbezogenen Daten
SofernSie eine Bestellung aufgeben möchten, ist die Bereitstellung vonpersonenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss erforderlich, dawir ansonsten Ihre Bestellung nicht annehmen und durchführen können.Ferner benötigen wir bei Anfragen, die Sie an uns richten, bestimmteInformationen, da wir ansonsten Ihr Anliegen nicht bearbeiten können.Die mindestens benötigten Informationen ergeben sich aus den alsPflichtfeld gekennzeichneten Formularfeldern. Wenn Sie von unsbereitgestellte Formulare an Ihrem Endgerät ausfüllen, haben wirkeinen Zugriff auf die von Ihnen eingetragenen Daten, solange Sie dasFormular nicht abgesendet haben.
Wirverarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unsererGeschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir –soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich –personenbezogene Daten, die wir von Dritten berechtigt erhaltenhaben, z.B. von anderen Unternehmen oder öffentlichen Stellen.
Zumanderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir ausöffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse,Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevantepersonenbezogene Daten sind einerseits Stammdaten, die für dieDurchführung der geschäftlichen Aktivitäten im Regelfallunerlässlich sind. Dazu zählen:
Name, geschäftliche Adresse und geschäftliche Kontaktdaten von den vertretungsberechtigten Personen und Ansprechpartnern unserer Geschäftspartner
Bankverbindung zwecks Lastschrifteinzug oder Auszahlungen, soweit Sie uns Ihre Bankverbindung mitgeteilt haben
Geburtsdatum und Anschrift bei Privatpersonen.
Darüberhinaus werden Daten verarbeitet, die wir im Rahmen von Anfragen,Angeboten, Aufträgen und Verträgen, im Rahmen der Durchführung vonLeistungen, bei sonstigen geschäftlichen Kontakten oder zu anderenAnlässen erhalten. Dazu zählen:
Angebots-, Auftrags-, Vertrags- bzw. Leistungsdaten mit zugehörigen Details (inklusive Namen von Ansprechpartnern bei Geschäftspartnern)
Abhängig vom Auftragswert oder Geschäftsvolumen gegebenenfalls Bonitätsinformationen, die wir bei Dritten einholen
Teilnehmer, Anlass und Inhalte von geschäftlichen Besprechungen und Kontakten
Informationen über die Teilnahme an und Einwilligung in Werbemaßnahmen
Informationen, die Sie uns z.B. im Rahmen von Reklamationen mitteilen.
ImRahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigenpersonenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung,Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlichsind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohnediese Daten werden wir in der Regel einen Auftrag oder den Abschlussdes Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nichtmehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
ZurBegründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wirgrundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wirdiese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierübergesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Wirnutzen keine Daten zum Profilbildung (Scoring) für die Begründungund Durchführung der Geschäftsbeziehung.
Verarbeitungvon personenbezogenen Daten
Wirverarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungender Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und demBundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu den nachfolgend genannten Zweckenund auf Basis der nachfolgend genannten Rechtsgrundlage:
Datenverarbeitungaufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
SoweitSie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenenDaten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an mit unsverbundene Unternehmen, werbliche Ansprache) erteilt haben, ist dieRechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligunggegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, dievor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenübererteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst fürdie Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind,sind davon nicht betroffen.
DieVerarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Anbahnung,Durchführung oder Beendigung von Aufträgen bzw. Verträgen zurErbringung von Leistungen. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitungrichten sich in erster Linie nach den jeweiligen Dienstleistungen,die angefragt, beauftragt bzw. vertraglich vereinbart sind. Dieweiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie denjeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
Datenverarbeitungaufgrund gesetzlicher bzw. rechtlicher Vorgaben gemäß Art. 6Abs. 1 c DSGVO
AlsDienstleister für Entsorgungsunternehmen im Bereich der Kreislauf-und Entsorgungswirtschaft unterliegen wir zum Teil diversenrechtlichen Anforderungen, darunter Handelsrecht, Steuerrecht undAbfallrecht. Die darin enthaltenen Vorschriften verpflichten uns u.a.dazu, personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zuspeichern. Zu den Zwecken gehört unter anderem
Erfassung und Dokumentation aller Geschäfte
Aufbewahrung von Unterlagen laut Steuerrecht.
Datenverarbeitungim Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Soweiterforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlicheErfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessenvon uns oder Dritten. Dazu zählen:
Anfragen bei Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken
Absicherung von Forderungen mittels Warenkreditversicherung
Vertriebscontrolling und Kundenbeziehungsmanagement
Kundenzufriedenheitsanalysen
Werbung, soweit dies ohne Ihre Einwilligung zulässig ist
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen.
Datenerfassungdurch das Aufrufen unserer Onlineshop
WennSie unsere Website besuchen, erheben wir jedes Mal einige Daten, dieIhr Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um technischnotwendige Daten, die wir verarbeiten, um Ihnen die Website zurVerfügung zu stellen und um die Stabilität und Sicherheit derWebsite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für dieseDatenverarbeitung ist also Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wir haben einberechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten. Bei den Datenhandelt es sich um:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzone
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus / HTTP STatuscode
Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser (inkl. Sprache und Version)
Betriebssystem und dessen Oberfläche
WeitereInformationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website findenSie im Folgenden.
Formulare
Aufunserer Website sind verschiedene Formulare eingebunden, in die Siepersönliche Daten eintragen können. Genauere Angaben zumVerarbeitungszweck erhalten Sie auf der jeweiligen Formularseite.Wenn nicht anders benannt, ist die Rechtsgrundlage für dieVerwendung Ihrer Formulardaten Ihr Einverständnis (Art. 1 Abs. 1lit. a) DSGVO), welches Sie durch das Akzeptieren derDatenschutzbestimmungen abgeben. Dieses Einverständnis zurVerwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widerrufen, z.B.per E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.
Siekönnen z.B. eines unserer Kontaktformulare nutzen, um mit uns zukommunizieren. Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich dafür, IhreKontaktanfrage zu bearbeiten. Dabei wird durch das Absenden desFormulars eine automatisch erstellte E-Mail-Adresse mit den von Ihnenangegebenen Daten an ein zentrales E-Mail-Postfach der RHK gesendet.Dabei werden zusätzlich das Datum und die Uhrzeit des Absendenserfasst. Abhängig von Ihrer Anfrage wird Ihre Nachricht unterUmständen direkt an die zuständige Person innerhalb derRohstoffhandel Kiel GmbH & Co. KG übermittelt.
Onlineshop
Beider Bestellung über den Onlineshop erheben und verarbeiten wir Ihrepersonenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung undAbwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragenerforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für das Erstelleneines entsprechenden Angebotes bzw. für den Vertragsschlusserforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dassletztendlich kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitungerfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für dieErfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Dievon Ihnen bereitgestellten Daten werden über das Shopsystem“Shopware 6” in einer Datenbank abgelegt und an die im Anschlussverknüpfte zentrale E-Mail-Adresse der Rohstoffhandel Kiel GmbH &Co. KG versendet. Von hier aus werden die Daten manuell ins AV-Systemübertragen und für die Auftragskoordination sowie die Fakturierungweiterverarbeitet.
DieBestellung einer gewünschten Dienstleistung ist ohne das Anlegeneines Kundenkontos möglich.
MöchtenSie jedoch ein Kundenkonto erstellen und dies im Nachgang wiederlöschen, können Sie die Löschung per Mail beim entsprechendenAnsprechpartner der RHK anfordern.
BeauftragenSie die RHK beispielsweise mit der Vernichtung von Akten, wird indiesem Zusammenhang der Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäßArt. 28 DSGVO digital erstellt und abgeschlossen. Die technisch-organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO werden Ihnen dabeizur Verfügung gestellt.
DerUmfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Verwendungvon Cookies
Aufunseren Webseiten verwenden wir Cookies, die Daten über Ihren Besuchder Website erfassen. Cookies sind Textdateien, die über den Browserauf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies können viele Funktionenerfüllen, sie erleichtern das Ausfüllen von Formularen, geben unsHinweise über Ihre Suchinteressen oder sind erforderlich, damit eineWebsite ordentlich funktioniert. Einen Überblick über von uns undunseren Partner*innen gesetzten Cookies finden Sie hier:
Unbedingterforderliche Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Webseite ordnungsgemäßarbeitet und somit nutzerfreundliche Services bereitstellt. Ohnediese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.
Funktions-Cookies
DieseCookies verbessern Komfort und Leistung der Webseite und stellenverschiedene Funktionen wie beispielsweise Spracheinstellungen zurVerfügung./p>
Leistungs-Cookies
DieseCookies sammeln Informationen darüber, wie Sie die Webseiteverwenden. Leistungs-Cookies helfen uns dabei, die Inhalte unsererWebseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und unserenWebauftritt für Sie zu verbessern.
CookiesDritter
DieseCookies werden von Dritten gesetzt und in erster Linie dafürverwendet, um die Inhalte dieser Anbieter in unsere Webseite zuintegrieren. Die Drittanbieter können mit Hilfe dieser Cookies auchDaten über Sie sammeln.
Mittelseines Cookies können die Informationen und Angebote auf unsererInternetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookiesermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unsererInternetseite wiederzuerkennen. Der Benutzer einer Internetseite, dieCookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch derInternetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von derInternetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegtenCookie übernommen wird.
Diebetroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsereInternetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung desgenutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung vonCookies dauerhaft widersprechen (dazu im Anschluss mehr). Bereitsgesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oderandere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigenInternetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person dieSetzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unterUmständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglichnutzbar.
Wiekönnen Sie Ihre Cookies verwalten?
Der Besucher hat mehrere Möglichkeiten, Cookies zu verwalten, zuakzeptieren oder abzulehnen und kann jederzeit seine Entscheidungenmitteilen, indem er wie folgt vorgeht.
Einstellungenim Browser anpassen
Diemeisten Browser akzeptieren standardmäßig Cookies. Der Nutzer kannsie jederzeit deaktivieren und sich von seinem Browserbenachrichtigen lassen, wenn eine Internetseite versucht, ein Cookiezu setzen. Um Verwaltungseinstellungen für die Cookies zu ändern,muss der Nutzer die Einstellungen seines Computers ändern; er solltenicht vergessen, dass dieser Vorgang einige Funktionen auf denInternetseiten deaktivieren kann, die er später besuchen wird. DerVorgang variiert je nach Browser auf Ihrem Gerät und ist in denHilfeseiten des Browsers beschrieben:
fürChrome:
fürSafari:
fürFirefox:
fürden Internet Explorer:
für Opera (Link nur auf Englisch verfügbar):
EingesetzteDienste (Drittanbieter)
Wirsetzen die Dienste von Dritten ein, um unsere Website zu betreuen undIhnen bestimmte Funktionen anzubieten. Hier finden Sie eine Übersichteingebundener externer Parteien. Es kommt vor, dass wirpersonenbezogene Daten über Ihre Internetnutzung (IP-Adresse,Browsertyp, Zeitpunkt des Besuches usw.) an diese Parteienübermitteln.
Matomo
Zweckund Rechtsgrundlage
Umunser Angebot attraktiver zu gestalten und die Interessenbereicheunserer Webseitenbesucher effizient und fokussiert ausbauen zukönnen, nutzen wir das Webanalyse-Tool Matomo.
Wirverwenden die Cookie-lose Version von Matomo. Dabei setzt Matomokeine Tracking-Cookies, sondern verwendet Cookie-ähnlicheTechnologien, wie das sogenannte „Device Fingerprinting“, dieInformationen erfassen. Die begrenzte Erhebungsform dientausschließlich der anonymisierten Besucherzahlmessung sowieLeistungsbewertung der Website.
Hierzuwerden folgende Informationen erfasst:
Anonymisierte IP-Adresse
Geräte- und Browsereigenschaften, wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung (auch „User Agent“ genannt)
Zeitpunkt des Zugriffs
Ungefährer Standort des Zugriffs auf Bundesländerebene
AufGrund der Anonymisierung der Informationen sowie den „Fingerprints“,welche sich täglich für jeden Besucher ändern, können Nutzerweder identifiziert werden, noch können erfasste Daten einanderzugeordnet oder in einem Nutzerprofil zusammengefügt werden.
Soist es uns nicht möglich Besucher unserer Website persönlich zuidentifizieren oder mit personenbezogenen Daten zusammenzuführen.
DieInformationserfassung von Matomo erfolgt ausschließlich auf unsererWebsite reisswolf.com und nicht über dritte Websites hinweg.
DieAnalyse und Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse ander Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseresInternetauftritts.
u>Empfänger
Alsexterner Dienstleister zur Webanalyse verarbeitet derWebanalysedienst Matomo (www.matomo.org) in unserem Auftrag dieZugriffsdaten zum Zwecke der Nutzeranalyse und statistischenAufbereitung für uns.
Diemit Matomo erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisiertenIP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
WeitereEinzelheiten über die technische Funktionsweise des eingesetztenTools und Informationen finden Sie unter: www.matomo.org
Speicherdauer
TemporäreCookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern einesogenannte Session-lD, mit welcher sich verschiedene Anfragen IhresBrowsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann IhrEndgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Websitezurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sichausloggen oder den Browser schließen.
Siekönnen die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsersjederzeit löschen.
Drittlandtransfer
Esfindet durch den Einsatz von Matomo kein Drittlandtransfer statt.
Widerspruch
WennSie mit der Erhebung, pseudonymisiertenAuswertung ??? sowieSpeicherung der Session-Cookie-Daten aus Ihrem Besuch nichteinverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzungnachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fallwird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folgehat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie,dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dassauch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneutaktiviert werden muss.
Änderungender Datenschutzhinweise
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren.
Stand 09.02.2023